Aktueller Stand im Sommer 2025
Vor der Kommunalwahl 2024 haben wir als SPD Rohrbach wichtige Projekte für die Entwicklung unseres Ortes als zentralen Bestandteil unseres Wahlprogramms vorgestellt. Uns war es dabei ein zentrales Anliegen, nicht nur Ideen zu präsentieren, sondern auch konkrete Verbesserungen in die Wege zu leiten. Ein Jahr später möchten wir nun einen Überblick geben, wie weit wir mit der Umsetzung dieser Vorhaben gekommen sind.
Fertigstellung des Rohrbacher Bürgerhauses
Das neue Bürgerhaus soll als zentraler Treffpunkt künftig mehr Raum für kulturelle Veranstaltungen bieten. Gleichzeitig soll der Ausbau des ehemaligen Kinosaals die Rohrbachhalle entlasten, die bisher stark beansprucht wird.
Stand Sommer 2025: Inzwischen konnten die verfügbaren Mittel erhöht werden, um die Planungen voranzutreiben. Innenminister Reinhold Jost sowie Oberbürgermeister Ulli Meyer haben ihre Unterstützung zugesagt. Die Stadtverwaltung arbeitet derzeit an einem detaillierten Kostenplan, der die nächsten Schritte vorbereitet.
Erneuerung des Bahnhofs
Ein moderner Bahnhof mit barrierefreiem Zugang und besseren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Pkw ist uns ein wichtiges Anliegen. Er steigert die Attraktivität unseres Ortes und erleichtert die tägliche Mobilität.
Stand Sommer 2025: Nach Informationen des saarländischen Verkehrsministeriums ist vorgesehen, die Bauarbeiten für den barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen im Jahr 2026 zu beginnen. Derzeit werden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, damit dieses Vorhaben planmäßig umgesetzt werden kann.
Aufwertung unseres Ortes
Die Aufenthaltsqualität im Ort möchten wir durch die Neugestaltung des Festplatzes steigern – unter anderem mit einem geplanten Wasserspielplatz.
Stand Sommer 2025: Auf dem Spielplatz wurden bereits erste Verbesserungen sichtbar: Das neue Spielgerät in Form eines Feuerwehrautos ist aufgebaut und der gesamte Bereich wurde eingezäunt. Außerdem gibt es eine neue Sitzgruppe für Familien und Besucher. Das Thema Wasserspielplatz wird in der nächsten Ortsratssitzung behandelt.
Infrastruktur stärken
Eine leistungsfähige Infrastruktur ist die Grundlage für Lebensqualität in Rohrbach. Deshalb setzen wir uns für den Ausbau von Schulen, Kindergärten, Sporthallen und Versammlungsräumen ein.
Stand Sommer 2025:
KiTa im Stegbruch: Der Bebauungsplan für den Standort ist beschlossen. Die Stadtverwaltung befindet sich in enger Abstimmung mit dem Projektentwickler. Nach derzeitigem Stand könnte der Baubeginn im Jahr 2026 erfolgen.
Johannesschule: Hier ist der Fortschritt schon deutlich sichtbar. Ein Neubau, der neben modernen Unterrichtsräumen auch eine Turnhalle und zusätzliche Funktionsräume umfasst, ist bereits im Bau.
Tourismus & Naherholung fördern
Mit dem Glashütter Weiher und dem Kahlenberg verfügen wir über attraktive Orte für Freizeit und Erholung. Unser Ziel ist es, diese Potenziale besser zu nutzen und mit klaren Konzepten für die Zukunft zu sichern.
Stand Sommer 2025:
Fischerhütte am Glashütter Weiher: Die Stromversorgung wurde erneuert. Zudem läuft derzeit die Suche nach einem neuen Pächter, um den Betrieb wieder dauerhaft zu sichern.
Kahlenberghütte: Hier finden derzeit Abstimmungen zwischen Investor, Stadtverwaltung und dem Landesamt für Umweltschutz statt. Diese Gespräche sollen die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung schaffen.
Wohnraum schaffen
Ein zentrales Anliegen ist die Schaffung von Wohnraum, insbesondere für junge Familien. Mit Projekten wie dem „Quartier im Stegbruch“ und der geplanten Bebauung in den Königswiesen wollen wir diesem Bedarf begegnen.
Stand Sommer 2025:
Königswiesen: Für das Bauvorhaben steht die nächste Phase an: Die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie die Auslegung des Bebauungsplans sollen in Kürze erfolgen.
Quartier im Stegbruch: Die Stadtverwaltung befindet sich aktuell in Abstimmung mit dem Investor, um die Rahmenbedingungen für den Start des Projekts zu klären.
Unser Fazit: Viel erreicht, noch viel vor
Insgesamt zeigt sich: Viele unserer Wahlversprechen befinden sich bereits in der konkreten Umsetzung, andere stehen kurz vor wichtigen Entscheidungen. Wir werden die Projekte auch weiterhin aktiv begleiten und die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig über den Fortschritt informieren.
